• 2024
  • Ford Puma

    Neuer Ford Puma Gen-E schreibt Erfolgsgeschichte vollelektrisch fort

     
    KÖLN, 3. Dezember 2024 – Ford präsentiert den neuen batterieelektrischen Puma Gen-E, der ab sofort für eine monatliche Leasingrate ab 299 Euro (1) oder einem Einstiegspreis von 36.900 Euro bestellt werden kann. Das in Europa bestverkaufte Modell der Marke (2) erhält damit eine emissionsfreie Variante. Ford produziert den Puma Gen-E in Europa und der modernste Elektromotor stammt aus der konzerneigenen Produktion im britischen Halewood. Der neue Elektroantrieb unterstreicht das bekannt hohe Fahrvergnügen des Puma. Ford entwickelt auch das markante Karosseriedesign weiter, das den Puma zum Bestseller in der europäischen Produktpalette gemacht hat.
     
    Die neue elektrische Fahrzeugarchitektur ermöglicht einen hocheffizienten Betrieb, wie der außergewöhnlich geringe Energiebedarf von 13,1 kWh/100 km eindrucksvoll unterstreicht. Mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 376 Kilometern eignet sich der Puma Gen-E auch für längere Strecken. Bei reinen Stadtfahrten kann eine Batteriefüllung bis zu 523 Kilometer realisieren. An einer Gleichstrom-Schnellladesäule (DC) lädt die Antriebsbatterie in nur 23 Minuten (3) von zehn auf 80 Prozent ihre Kapazität auf. Schon ein Ladevorgang von zehn Minuten (3) genügt, um Energie für weitere 124 Kilometer Reichweite an Bord zu holen. Bei Bedarf setzt der Puma Gen-E seine Power in ein Beschleunigungsvermögen um, das dem des Puma ST nahekommt: Er benötigt nur 8,0 Sekunden für den Sprint von null auf 100 km/h und fährt sich dank der direkten Lenkung ebenso agil und unterhaltsam.
     
    Starke Fahrleistungen und eine hohe Effizienz bilden eine Seite der Medaille, doch der kompakte elektrische Antriebsstrang verhilft dem populären Crossover auch zu noch mehr Gepäckraumvolumen. Die schon bekannte innovative MegaBox im Kofferraum wächst zur neuen GigaBox, das Kofferraumvolumen legt dadurch auf 523 Liter bei aufrechter Rücksitzbank zu – mehr als manch größere SUV-Modelle zu bieten haben. Ein 43 Liter großer „Frunk“ unter der Fronthaube schafft zusätzlichen Stauraum, wo ansonsten der Zylindermotor sitzt. Er eignet sich ideal für das Ladekabel und die abnehmbare Anhängerkupplung, wenn der hintere Gepäckraum bereits gefüllt ist.
    Das Exterieurdesign übernimmt die Anmutung der konventionell angetriebenen Puma-Varianten mit Ford EcoBoost-Benzinmotoren, den einzigartigen Auftritt hat Ford aber in Details verfeinert. Statt eines klassischen Kühlergrills verfügt der Puma Gen-E über eine geschlossene Front, die ihm einen modernen Gesichtsausdruck verleiht und Ähnlichkeiten mit dem Ford Mustang Mach-E aufweist. Ein neuer sportlicher Heckspoiler und aerodynamisch gestaltete Leichtmetallräder geben weitere optische Hinweise auf den vollelektrischen Antrieb – und steigern gleichzeitig die aerodynamische Effizienz, die sich in niedrigerem Stromverbrauch und höherer Reichweite niederschlägt.
     
    Im Interieur setzt sich das moderne Erscheinungsbild auch durch die beiden hochauflösenden Bildschirme fort. Sie überzeugen durch ihre ausgesprochen ergonomische Platzierung. Die jüngste Generation des Ford SYNC 4 Infotainmentsystems verfügt über Cloud-basierte Navigation. Smartphones lassen sich via Apple CarPlay und Android Auto kabellos koppeln. Mit Alexa Built-in steht Puma Gen-E-Fahrern ein digitales Assistenz-System mit Sprachsteuerung zur Seite.
     
    „Der Puma schreibt eine Erfolgsgeschichte: Unsere Kunden lieben sein sportliches Design und seine dynamischen Fahreigenschaften ebenso wie seine einzigartige Praktikabilität und den größten Kofferraum seiner Klasse“, betont Jon Williams, Geschäftsführer von Ford Blue und Model e in Europa. „Mit dem Puma Gen-E stellen wir jetzt den bisher besten Puma vor. Er verspricht noch mehr Fahrspaß – und kombiniert dies mit einem energieeffizienten Elektroantriebsstrang. Dank der neuen, nochmals größeren GigaBox glänzt der Puma zudem mit einem herausragenden Gepäckraumangebot.“
    05.12.2024
    Presse

    Ford Puma

    Neuer Ford Puma Gen-E schreibt Erfolgsgeschichte vollelektrisch fort

     
    KÖLN, 3. Dezember 2024 – Ford präsentiert den neuen batterieelektrischen Puma Gen-E, der ab sofort für eine monatliche Leasingrate ab 299 Euro (1) oder einem Einstiegspreis von 36.900 Euro bestellt werden kann. Das in Europa bestverkaufte Modell der Marke (2) erhält damit eine emissionsfreie Variante. Ford produziert den Puma Gen-E in Europa und der modernste Elektromotor stammt aus der konzerneigenen Produktion im britischen Halewood. Der neue Elektroantrieb unterstreicht das bekannt hohe Fahrvergnügen des Puma. Ford entwickelt auch das markante Karosseriedesign weiter, das den Puma zum Bestseller in der europäischen Produktpalette gemacht hat.
     
    Die neue elektrische Fahrzeugarchitektur ermöglicht einen hocheffizienten Betrieb, wie der außergewöhnlich geringe Energiebedarf von 13,1 kWh/100 km eindrucksvoll unterstreicht. Mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 376 Kilometern eignet sich der Puma Gen-E auch für längere Strecken. Bei reinen Stadtfahrten kann eine Batteriefüllung bis zu 523 Kilometer realisieren. An einer Gleichstrom-Schnellladesäule (DC) lädt die Antriebsbatterie in nur 23 Minuten (3) von zehn auf 80 Prozent ihre Kapazität auf. Schon ein Ladevorgang von zehn Minuten (3) genügt, um Energie für weitere 124 Kilometer Reichweite an Bord zu holen. Bei Bedarf setzt der Puma Gen-E seine Power in ein Beschleunigungsvermögen um, das dem des Puma ST nahekommt: Er benötigt nur 8,0 Sekunden für den Sprint von null auf 100 km/h und fährt sich dank der direkten Lenkung ebenso agil und unterhaltsam.
     
    Starke Fahrleistungen und eine hohe Effizienz bilden eine Seite der Medaille, doch der kompakte elektrische Antriebsstrang verhilft dem populären Crossover auch zu noch mehr Gepäckraumvolumen. Die schon bekannte innovative MegaBox im Kofferraum wächst zur neuen GigaBox, das Kofferraumvolumen legt dadurch auf 523 Liter bei aufrechter Rücksitzbank zu – mehr als manch größere SUV-Modelle zu bieten haben. Ein 43 Liter großer „Frunk“ unter der Fronthaube schafft zusätzlichen Stauraum, wo ansonsten der Zylindermotor sitzt. Er eignet sich ideal für das Ladekabel und die abnehmbare Anhängerkupplung, wenn der hintere Gepäckraum bereits gefüllt ist.
    Das Exterieurdesign übernimmt die Anmutung der konventionell angetriebenen Puma-Varianten mit Ford EcoBoost-Benzinmotoren, den einzigartigen Auftritt hat Ford aber in Details verfeinert. Statt eines klassischen Kühlergrills verfügt der Puma Gen-E über eine geschlossene Front, die ihm einen modernen Gesichtsausdruck verleiht und Ähnlichkeiten mit dem Ford Mustang Mach-E aufweist. Ein neuer sportlicher Heckspoiler und aerodynamisch gestaltete Leichtmetallräder geben weitere optische Hinweise auf den vollelektrischen Antrieb – und steigern gleichzeitig die aerodynamische Effizienz, die sich in niedrigerem Stromverbrauch und höherer Reichweite niederschlägt.
     
    Im Interieur setzt sich das moderne Erscheinungsbild auch durch die beiden hochauflösenden Bildschirme fort. Sie überzeugen durch ihre ausgesprochen ergonomische Platzierung. Die jüngste Generation des Ford SYNC 4 Infotainmentsystems verfügt über Cloud-basierte Navigation. Smartphones lassen sich via Apple CarPlay und Android Auto kabellos koppeln. Mit Alexa Built-in steht Puma Gen-E-Fahrern ein digitales Assistenz-System mit Sprachsteuerung zur Seite.
     
    „Der Puma schreibt eine Erfolgsgeschichte: Unsere Kunden lieben sein sportliches Design und seine dynamischen Fahreigenschaften ebenso wie seine einzigartige Praktikabilität und den größten Kofferraum seiner Klasse“, betont Jon Williams, Geschäftsführer von Ford Blue und Model e in Europa. „Mit dem Puma Gen-E stellen wir jetzt den bisher besten Puma vor. Er verspricht noch mehr Fahrspaß – und kombiniert dies mit einem energieeffizienten Elektroantriebsstrang. Dank der neuen, nochmals größeren GigaBox glänzt der Puma zudem mit einem herausragenden Gepäckraumangebot.“
  • Ford E-Tourneo

    Schick, geräumig und praktisch: Ford ergänzt mit neuem E-Tourneo Courier seine attraktive Elektro-Modellpalette

     
    KÖLN, 15. Oktober 2024 – Ford stellt mit dem neu entwickelten E-Tourneo Courier einen vollelektrischen, kompakten und überaus praktischen Multifunktions-Van vor. Als Alleskönner für moderne Familien überzeugt der Hochdachkombi mit robustem SUV-Design, einem geräumigen sowie vielseitigen Innenraum und einer Reichweite von bis zu 288 Kilometern. Seine Schnelllademöglichkeiten und praktischen Lösungen machen das Stromtanken an der heimischen Steckdose oder unterwegs noch angenehmer. Die prägnant gestaltete Karosserie des E-Tourneo Courier bietet viel Platz und einen leichten Zugang zum Innenraum. Hinter der markanten Frontpartie tritt ein sogenannter Frunk mit einem zusätzlich nutzbaren Stauvolumen von 44 Litern an die Stelle des Motorraums. Die besonders umfangreiche Serienausstattung schließt nochmals ein größer dimensioniertes Display sowie ein umfassendes Angebot an Fahrerassistenzsystemen und vernetzten Technologien ein, die den aktuellen Stand der Technik zeigen.
     
    „Mit dem neuen E-Tourneo Courier bieten wir ein Elektrofahrzeug an, in dem sich eine Art von Leichtigkeit widerspiegelt. Damit ist er wie geschaffen für einen modernen, vielseitig interessierten Lebensstil – ganz gleich, ob er für Freunde oder die Familie zum Einsatz kommt, Materialien für die Wohnungsrenovierung und Pflanzen für den Garten transportiert oder mit dem Hund im Kofferraum und dem Surfbrett auf dem Dach in Richtung Strand unterwegs ist“, betont Rich Hughes, Tourneo-Markenmanager von Ford Europa. „Der E-Tourneo Courier macht die Vorteile der Elektromobilität ganz neuen Zielgruppen schmackhaft.“
     
    Im Frühjahr 2025 sollen die ersten E-Tourneo Courier zu den Kunden rollen. Bestellungen nehmen die Ford-Partner in Deutschland ab Mitte November entgegen. Die Preise für den E-Tourneo Courier beginnen bei 36.000 Euro (netto 29.160 Euro).
     
    Moderne Elektro-Power mit umfangreichem Ökosystem
     
    Die Batterie des neuen E-Tourneo Courier besitzt eine nutzbare Speicherkapazität von 43,5 Kilowattstunden (kWh). Sie ermöglicht eine elektrische Reichweite von bis zu 288 Kilometern. Sein E-Motor entwickelt eine Spitzenleistung von 100 kW (136 PS) in Verbindung mit einem Drehmoment von 290 Newtonmetern (Nm) – mehr als genug für ein lebendiges Temperament im städtischen Umfeld, das komfortable Dahingleiten mit höheren Geschwindigkeiten oder auch das Ziehen von Anhängern mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 750 Kilogramm.
     
    Ein sogenannter L-Modus optimiert die Reichweite durch die konsequentere Rückgewinnung von kinetischer Energie. Auch „One-Pedal-Driving“ ist möglich: Bereits beim Lupfen des Fahrpedals rekuperiert der E-Tourneo Courier so stark, dass sich zusätzliches Bremsen in der Regel erübrigt. Weitere Programme heißen Normal, Eco, Sport und Glatt. Sie passen neben dem Ansprechverhalten des Fahrpedals auch die Rückmeldungen der Lenkung den unterschiedlichen Verkehrssituationen und den Wünschen des Fahrers an.
     
    Auf Langstrecken kann der E-Tourneo Courier mehr als 800.000 Ladepunkte des BlueOval-Ladenetzwerks ansteuern. Es zählt europaweit zu den größten seiner Art. Die Ford Pro-Software vereinfacht den Zugang ebenso wie den Bezahlvorgang. An einem 100-kW-Gleichstromlader genügen voraussichtlich zehn Minuten für eine zusätzliche Reichweite von 100 Kilometern. Ein typischer Ladevorgang von zehn auf 80 Prozent der Batteriekapazität dauert lediglich 23 Minuten.
     
    An der heimischen Wechselstrom-Wallbox lädt der E-Tourneo Courier mit 11 kW in weniger als 5,5 Stunden auf. Über den 12 Zoll großen Touchscreen der Instrumententafel oder die FordPass App lässt sich die Batterie und auch die Klimatisierung des Innenraums vor der Abfahrt einfach vorkonditionieren.
     
    08.11.2024
    Presse

    Ford E-Tourneo

    Schick, geräumig und praktisch: Ford ergänzt mit neuem E-Tourneo Courier seine attraktive Elektro-Modellpalette

     
    KÖLN, 15. Oktober 2024 – Ford stellt mit dem neu entwickelten E-Tourneo Courier einen vollelektrischen, kompakten und überaus praktischen Multifunktions-Van vor. Als Alleskönner für moderne Familien überzeugt der Hochdachkombi mit robustem SUV-Design, einem geräumigen sowie vielseitigen Innenraum und einer Reichweite von bis zu 288 Kilometern. Seine Schnelllademöglichkeiten und praktischen Lösungen machen das Stromtanken an der heimischen Steckdose oder unterwegs noch angenehmer. Die prägnant gestaltete Karosserie des E-Tourneo Courier bietet viel Platz und einen leichten Zugang zum Innenraum. Hinter der markanten Frontpartie tritt ein sogenannter Frunk mit einem zusätzlich nutzbaren Stauvolumen von 44 Litern an die Stelle des Motorraums. Die besonders umfangreiche Serienausstattung schließt nochmals ein größer dimensioniertes Display sowie ein umfassendes Angebot an Fahrerassistenzsystemen und vernetzten Technologien ein, die den aktuellen Stand der Technik zeigen.
     
    „Mit dem neuen E-Tourneo Courier bieten wir ein Elektrofahrzeug an, in dem sich eine Art von Leichtigkeit widerspiegelt. Damit ist er wie geschaffen für einen modernen, vielseitig interessierten Lebensstil – ganz gleich, ob er für Freunde oder die Familie zum Einsatz kommt, Materialien für die Wohnungsrenovierung und Pflanzen für den Garten transportiert oder mit dem Hund im Kofferraum und dem Surfbrett auf dem Dach in Richtung Strand unterwegs ist“, betont Rich Hughes, Tourneo-Markenmanager von Ford Europa. „Der E-Tourneo Courier macht die Vorteile der Elektromobilität ganz neuen Zielgruppen schmackhaft.“
     
    Im Frühjahr 2025 sollen die ersten E-Tourneo Courier zu den Kunden rollen. Bestellungen nehmen die Ford-Partner in Deutschland ab Mitte November entgegen. Die Preise für den E-Tourneo Courier beginnen bei 36.000 Euro (netto 29.160 Euro).
     
    Moderne Elektro-Power mit umfangreichem Ökosystem
     
    Die Batterie des neuen E-Tourneo Courier besitzt eine nutzbare Speicherkapazität von 43,5 Kilowattstunden (kWh). Sie ermöglicht eine elektrische Reichweite von bis zu 288 Kilometern. Sein E-Motor entwickelt eine Spitzenleistung von 100 kW (136 PS) in Verbindung mit einem Drehmoment von 290 Newtonmetern (Nm) – mehr als genug für ein lebendiges Temperament im städtischen Umfeld, das komfortable Dahingleiten mit höheren Geschwindigkeiten oder auch das Ziehen von Anhängern mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 750 Kilogramm.
     
    Ein sogenannter L-Modus optimiert die Reichweite durch die konsequentere Rückgewinnung von kinetischer Energie. Auch „One-Pedal-Driving“ ist möglich: Bereits beim Lupfen des Fahrpedals rekuperiert der E-Tourneo Courier so stark, dass sich zusätzliches Bremsen in der Regel erübrigt. Weitere Programme heißen Normal, Eco, Sport und Glatt. Sie passen neben dem Ansprechverhalten des Fahrpedals auch die Rückmeldungen der Lenkung den unterschiedlichen Verkehrssituationen und den Wünschen des Fahrers an.
     
    Auf Langstrecken kann der E-Tourneo Courier mehr als 800.000 Ladepunkte des BlueOval-Ladenetzwerks ansteuern. Es zählt europaweit zu den größten seiner Art. Die Ford Pro-Software vereinfacht den Zugang ebenso wie den Bezahlvorgang. An einem 100-kW-Gleichstromlader genügen voraussichtlich zehn Minuten für eine zusätzliche Reichweite von 100 Kilometern. Ein typischer Ladevorgang von zehn auf 80 Prozent der Batteriekapazität dauert lediglich 23 Minuten.
     
    An der heimischen Wechselstrom-Wallbox lädt der E-Tourneo Courier mit 11 kW in weniger als 5,5 Stunden auf. Über den 12 Zoll großen Touchscreen der Instrumententafel oder die FordPass App lässt sich die Batterie und auch die Klimatisierung des Innenraums vor der Abfahrt einfach vorkonditionieren.
     
  • Digital X

    Ford erneut auf "Digital X" Messe

    Ford setzt seine Präsenz auf der Digital X, Europas führender Messe für Digitalisierung, fort. Der Automobilhersteller unterstützte die im September 2024 in Köln stattgefundene Veranstaltung mit zehn Shuttlefahrzeugen, und zwar dem in Köln gebauten vollelektrischen Ford Explorer. Darüber hinaus standen den Besuchern zwanzig weitere Ford Explorer für Testfahrten zur Verfügung. Auf dem am Rudolfplatz eigens errichteten Messestand konnten Interessierte bereits jetzt den brandneuen, elektrischen Ford Capri erleben, dessen Volumenfertigung erst noch später im Kölner Ford-Werk startet.
    10.10.2024
    Presse

    Digital X

    Ford erneut auf "Digital X" Messe

    Ford setzt seine Präsenz auf der Digital X, Europas führender Messe für Digitalisierung, fort. Der Automobilhersteller unterstützte die im September 2024 in Köln stattgefundene Veranstaltung mit zehn Shuttlefahrzeugen, und zwar dem in Köln gebauten vollelektrischen Ford Explorer. Darüber hinaus standen den Besuchern zwanzig weitere Ford Explorer für Testfahrten zur Verfügung. Auf dem am Rudolfplatz eigens errichteten Messestand konnten Interessierte bereits jetzt den brandneuen, elektrischen Ford Capri erleben, dessen Volumenfertigung erst noch später im Kölner Ford-Werk startet.
  • Ford Explorer

    Neuer Ford Explorer gewinnt Red Dot Award für herausragendes Produktdesign

    KÖLN, 10. September 2024 – Der vollelektrische Ford Explorer hat den renommierten Red Dot Award gewonnen. Die international besetzte Jury des weltweit hoch angesehenen Designpreises würdigte damit das markante Exterieurdesign und die hochwertige technische Ausstattung im Innenraum des Crossover-Modells. Der neue Ford Explorer wurde in Europa für Europa entwickelt und wird im Cologne Electric Vehicle Center seit Juni produziert. Die Auszeichnung in der Kategorie „Product Design“ erfolgte zusammen mit dem Verkaufsstart in Deutschland.

    „Wir haben auf eine reduzierte Formensprache mit prägnanten graphischen Elementen gesetzt, die Designbausteine der US-Ikone Ford Explorer aufgreift und neu interpretiert“, erklärt Murat Güler, Chefdesigner des neuen Elektro-SUV, die Designphilosophie des ersten vollelektrischen Volumenmodells von Ford in Europa. „Der Explorer verfügt über das beste Interieur, das Ford in Europa je gebaut hat. Es kombiniert eine moderne, puristische Ästhetik mit nie zuvor dagewesener Funktionalität.“

    Der Red Dot Award zählt zu den weltweit bekanntesten und renommiertesten Designwettbewerben. Jurymitglieder aus rund zwei Dutzend Nationen – darunter Professoren, Gestalter, Journalisten und weitere Experten – bewerteten unabhängig voneinander jedes eingereichte Produkt anhand zahlreicher verschiedener Kriterien wie Innovationsgrad, Funktionalität, Ergonomie, Langlebigkeit und ökologischer Verträglichkeit. 2024 wird der Red Dot, der international als Siegel für qualitativ hochwertiges Produktdesign gilt, bereits zum 69. Mal vergeben.

    Neuer Ford Explorer mit vollkommen neuer Designsprache

    Der neue Explorer interpretiert das selbstbewusste Auftreten und den robusten Charme der ikonischen SUV-Baureihe von Ford völlig neu. Während das kraftvolle Erscheinungsbild und die eigenständige Identität das amerikanische Erbe der Offroad-Legende zitieren, folgen seine fließenden, futuristischen und muskulösen Linien den Leitsätzen aerodynamischer Effizienz. Die schwarz ausgeführten A-Säulen lassen das Dach scheinbar über der Fahrgastzelle schweben. Dies erzeugt eine visierartige Optik, die den Lifestyle-Appeal des Crossover-Modells unterstreicht. Eine unverwechselbare, harmonisch in das Glas eingebettete Liniengrafik kennzeichnet die besonders markant gestalteten C-Säulen. Im Heckbereich profitiert der markante Auftritt des neuen Explorer von kompakten, dynamischen Proportionen. In Verbindung mit der schmalen Heckscheibe unterstreichen sie die Fahrzeugbreite. Die vertikal angeordneten Rückleuchten mit „Light Blade“-Signatur heben den SUV-Charakter hervor.

    Der einladende Innenraum zeichnet sich durch ein sportliches Ambiente aus, zu dem insbesondere der sogenannte Wrap-Around-Effekt des Cockpits beiträgt: Optisch geht der Instrumententräger nahtlos in die Türverkleidungen über, als würde es sich bei ihnen um ein einziges Element handeln. Klassische Ausstattungsdetails wie beispielsweise die extrem schlank ausgeführten Lüftungsdüsen treten visuell zurück. Stattdessen rücken moderne, in die Zukunft weisende Technologien in den Vordergrund – so etwa die skulptural gestaltete, an eine Soundbar erinnernde Lautsprecherblende. Insgesamt überzeugt das besonders einladend wirkende Interieur mit einer minimalistischen Ästhetik.

    Der Explorer wird zunächst mit zwei Antriebsoptionen in Deutschland angeboten: als reiner Hecktriebler mit einem 210 kW (286 PS) starken E-Motor sowie in einer Allradvariante, die über zwei Elektromaschinen mit insgesamt 250 kW (340 PS) verfügt. Beide Modelle beziehen ihren Strom aus einer besonders starken, auf längere „Extended-Range“-Reichweiten ausgelegten Lithium-Ionen-Batterie mit Nickel-Mangan-Kobalt-Technologie (NMC). Eine „Standard Range“ Version mit einem 125 kW (170 PS) starken E-Motor wird voraussichtlich Ende des Jahres verfügbar sein.

    Ford bietet den neuen Explorer in Deutschland ab 42.500 Euro (1) für das heckgetriebene Modell mit Standardbatterie an. Die Versionen mit Extended-Range-Akku beginnen bei 49.500 Euro (1). Der Fünfsitzer läuft im Cologne Electric Vehicle Center vom Band, das Ford mit einer Investition in Höhe von zwei Milliarden US-Dollar auf die Produktion rein elektrischer Fahrzeuge vorbereitet hat.

    10.09.2024
    Presse

    Ford Explorer

    Neuer Ford Explorer gewinnt Red Dot Award für herausragendes Produktdesign

    KÖLN, 10. September 2024 – Der vollelektrische Ford Explorer hat den renommierten Red Dot Award gewonnen. Die international besetzte Jury des weltweit hoch angesehenen Designpreises würdigte damit das markante Exterieurdesign und die hochwertige technische Ausstattung im Innenraum des Crossover-Modells. Der neue Ford Explorer wurde in Europa für Europa entwickelt und wird im Cologne Electric Vehicle Center seit Juni produziert. Die Auszeichnung in der Kategorie „Product Design“ erfolgte zusammen mit dem Verkaufsstart in Deutschland.

    „Wir haben auf eine reduzierte Formensprache mit prägnanten graphischen Elementen gesetzt, die Designbausteine der US-Ikone Ford Explorer aufgreift und neu interpretiert“, erklärt Murat Güler, Chefdesigner des neuen Elektro-SUV, die Designphilosophie des ersten vollelektrischen Volumenmodells von Ford in Europa. „Der Explorer verfügt über das beste Interieur, das Ford in Europa je gebaut hat. Es kombiniert eine moderne, puristische Ästhetik mit nie zuvor dagewesener Funktionalität.“

    Der Red Dot Award zählt zu den weltweit bekanntesten und renommiertesten Designwettbewerben. Jurymitglieder aus rund zwei Dutzend Nationen – darunter Professoren, Gestalter, Journalisten und weitere Experten – bewerteten unabhängig voneinander jedes eingereichte Produkt anhand zahlreicher verschiedener Kriterien wie Innovationsgrad, Funktionalität, Ergonomie, Langlebigkeit und ökologischer Verträglichkeit. 2024 wird der Red Dot, der international als Siegel für qualitativ hochwertiges Produktdesign gilt, bereits zum 69. Mal vergeben.

    Neuer Ford Explorer mit vollkommen neuer Designsprache

    Der neue Explorer interpretiert das selbstbewusste Auftreten und den robusten Charme der ikonischen SUV-Baureihe von Ford völlig neu. Während das kraftvolle Erscheinungsbild und die eigenständige Identität das amerikanische Erbe der Offroad-Legende zitieren, folgen seine fließenden, futuristischen und muskulösen Linien den Leitsätzen aerodynamischer Effizienz. Die schwarz ausgeführten A-Säulen lassen das Dach scheinbar über der Fahrgastzelle schweben. Dies erzeugt eine visierartige Optik, die den Lifestyle-Appeal des Crossover-Modells unterstreicht. Eine unverwechselbare, harmonisch in das Glas eingebettete Liniengrafik kennzeichnet die besonders markant gestalteten C-Säulen. Im Heckbereich profitiert der markante Auftritt des neuen Explorer von kompakten, dynamischen Proportionen. In Verbindung mit der schmalen Heckscheibe unterstreichen sie die Fahrzeugbreite. Die vertikal angeordneten Rückleuchten mit „Light Blade“-Signatur heben den SUV-Charakter hervor.

    Der einladende Innenraum zeichnet sich durch ein sportliches Ambiente aus, zu dem insbesondere der sogenannte Wrap-Around-Effekt des Cockpits beiträgt: Optisch geht der Instrumententräger nahtlos in die Türverkleidungen über, als würde es sich bei ihnen um ein einziges Element handeln. Klassische Ausstattungsdetails wie beispielsweise die extrem schlank ausgeführten Lüftungsdüsen treten visuell zurück. Stattdessen rücken moderne, in die Zukunft weisende Technologien in den Vordergrund – so etwa die skulptural gestaltete, an eine Soundbar erinnernde Lautsprecherblende. Insgesamt überzeugt das besonders einladend wirkende Interieur mit einer minimalistischen Ästhetik.

    Der Explorer wird zunächst mit zwei Antriebsoptionen in Deutschland angeboten: als reiner Hecktriebler mit einem 210 kW (286 PS) starken E-Motor sowie in einer Allradvariante, die über zwei Elektromaschinen mit insgesamt 250 kW (340 PS) verfügt. Beide Modelle beziehen ihren Strom aus einer besonders starken, auf längere „Extended-Range“-Reichweiten ausgelegten Lithium-Ionen-Batterie mit Nickel-Mangan-Kobalt-Technologie (NMC). Eine „Standard Range“ Version mit einem 125 kW (170 PS) starken E-Motor wird voraussichtlich Ende des Jahres verfügbar sein.

    Ford bietet den neuen Explorer in Deutschland ab 42.500 Euro (1) für das heckgetriebene Modell mit Standardbatterie an. Die Versionen mit Extended-Range-Akku beginnen bei 49.500 Euro (1). Der Fünfsitzer läuft im Cologne Electric Vehicle Center vom Band, das Ford mit einer Investition in Höhe von zwei Milliarden US-Dollar auf die Produktion rein elektrischer Fahrzeuge vorbereitet hat.

  • Für unser Autohaus suchen wir am Standort Frankfurt zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter Teile- und Zubehör (m/w/d)

    Ihre Aufgaben


    • Bedienung der internen und externen Kunden
    • Lagerpflege und Verwaltung von Lagerbeständen
    • Mithilfe bei der Durchführung von Verkaufsförderungsmaßnahmen im Bereich Teile und Zubehör
    • Bearbeitung von Reklamationen
    • Rücksendung und Überwachung der Garantieteile
    • Wareneingang und Warenausgang

    Ihr Profil


    • Erfolgreich abgeschlossene kaufmännische oder technische Ausbildung
    • Gute EDV-Kenntnisse
    • Große Einsatzbereitschaft und Flexibilität
    • Idealerweise Berufserfahrung im Autohaus, im Teile- und Zubehörbereich
    • Zuverlässigkeit und gründliche Arbeitsweise
    • Selbständigkeit


     

    Unser Angebot


    Ihre Perspektive bei uns

    Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einer starken Unternehmensgruppe. Als Mobilitätsdienstleister der ersten Stunde gestalten Sie mit uns die Zukunft des Automobilhandels.

    Dabei erwarten Sie:

    • Weiterbildungsangebote im Rahmen unserer Emil Frey Akademie
    • Attraktive Konditionen für Fahrradleasing
    • Bis zu 30 Tage Jahresurlaub
    • Exklusive Mitarbeiterrabatte (corporate benefits)
    • Betriebliche Altersvorsorge / vermögenswirksame Leistungen
    • Flache Hierarchien und eine offene Unternehmenskommunikation
    • Unser Emil Frey - Teamspirit und Mitarbeiterevents

    Weitere Angaben


    Ihr Ansprechpartner: Herr Marco Bach (+49 711 2803 2612)

Diese Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern und Ihnen individualisierte Angebote zu unterbreiten. Mit dem Klick auf den Button „Zustimmen“ erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Sollten Sie mit der Verwendung der Cookies nicht einverstanden sein, dann wählen Sie den Button "Ablehnen".
Für die Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen klicken Sie bitte auf den Button „Bearbeiten“. Unter Umständen können durch die Anpassung der Einstellungen bestimmte Funktionen unserer Website nicht fehlerfrei genutzt werden.
Weitere Informationen über die Nutzung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Cookie-Ratgeber.